Das passende Filtersystem für Dein Aquarium
Ein Filtersystem ist das Herzstück jedes Aquariums und sorgt dafür, dass das Wasser klar, sauber und gesund für Deine Fische bleibt. Mit der großen Auswahl an Filtersystemen im Handel kann es jedoch eine Herausforderung sein, das richtige Modell für Dein spezielles Aquarium zu finden. In diesem Leitfaden erhältst Du wertvolle Informationen und Tipps, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Warum ein Aquariumfilter wichtig ist
Ein Filtersystem ist in einem Aquarium unentbehrlich, da es mehrere wichtige Aufgaben übernimmt. Zu diesen gehören die mechanische Filterung, die chemische Filterung und die biologische Filterung. Die mechanische Filterung entfernt feste Partikel wie Futterreste und Fischkot aus dem Wasser. Die chemische Filterung neutralisiert unerwünschte Stoffe, während die biologische Filterung nützliche Bakterien verwendet, um schädliche Substanzen in harmlose Bestandteile zu zerlegen. Ohne einen Filter würde das Wasser im Aquarium schnell ungesund werden, was das Wohlbefinden der Fische und Pflanzen beeinträchtigen könnte.
Mechanische, chemische und biologische Filterung
Bei der Auswahl eines Filtersystems solltest Du darauf achten, dass es alle drei Filterarten bietet. Mechanische Filter bestehen meist aus Schwämmen oder Vlies, die Schwebstoffe zurückhalten. Chemische Filtermaterialien, wie Aktivkohle, entfernen organische Schadstoffe, während biologische Filter, die auf speziellen Porensteinen oder Bio-Bällen basieren, nützliche Bakterien beherbergen, die Ammoniak in Nitrit und schließlich in Nitrat umwandeln. Diese Dreistufigkeit sorgt für ein effektives Filtersystem, welches Dein Aquariumwasser nachhaltig sauber hält.
Arten von Filtersystemen
Es gibt verschiedene Arten von Filtersystemen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. Die gebräuchlichsten Typen sind Innenfilter, Außenfilter und Bodenfilter.
Innenfilter
Innenfilter sind einfach zu installieren und ideal für kleinere Aquarien geeignet. Sie befinden sich vollständig im Wasser und arbeiten geräuscharm. Diese Filter sind oft günstiger und benötigen weniger Wartung, da sie leicht zugänglich sind. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie Platz im Aquarium einnehmen können, was vor allem in kleineren Becken auffällt.
Außenfilter
Außenfilter bieten eine stärkere Filterleistung und eignen sich für mittelgroße bis große Aquarien. Sie werden außerhalb des Aquariums platziert, was Platz im Inneren spart und die Wartung erleichtert. Außenfilter können eine größere Menge an Filtermaterialien aufnehmen, was die Wirksamkeit der Reinigung erhöht. Wenngleich sie in der Anschaffung teurer sind, bieten sie exzellente Filterleistungen und sind langlebig.
Bodenfilter
Bodenfilter sind etwas unkonventioneller und nutzen den Bodengrund Deines Aquariums zum Filtern des Wassers. Der Vorteil liegt in der gleichzeitig stattfindenden Belüftung des Bodens, was ein natürliches Umfeld für die Pflanzen fördert. Bodenfilter eignen sich besonders für Pflanzenaquarien. Allerdings sind sie nicht die effektivsten Filter für die mechanische oder chemische Reinigung und sollten idealerweise zusammen mit einem anderen Filtersystem verwendet werden.
Wartung und Pflege des Filtersystems
Ein Filtersystem arbeitet nur so gut, wie es gepflegt wird. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Langlebigkeit Deines Filters und die Qualität Deines Aquarienwassers zu gewährleisten. Filtermaterialien sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine optimale Funktion sicherzustellen. Achte darauf, den Filter niemals komplett aus dem Aquarium zu entnehmen und sauber machen, da Du sonst die nützlichen Bakterien abtöten könntest. Spüle stattdessen die Filtermedien leicht in entnommenem Aquariumwasser aus.
Die richtige Filtergröße wählen
Die Auswahl der richtigen Filtergröße hängt von der Größe Deines Aquariums und dem Besatz ab. Eine Faustregel besagt, dass ein Filter das gesamte Volumen des Aquariums mindestens zweimal, besser viermal pro Stunde umwälzen sollte. Für ein 100-Liter-Aquarium empfiehlt sich also ein Filter mit einer Pumpleistung von 200 bis 400 Litern pro Stunde. Berücksichtige außerdem Faktoren wie Fischarten, Anzahl der Aquarienbewohner und den Pflanzenbestand, da sie ebenfalls das Wasservolumen beeinflussen.
Auf Umweltfreundlichkeit achten
Ein immer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Filters ist der Energieverbrauch. Moderne Filtersysteme sind energieeffizienter und nachhaltiger geworden. Achte beim Kauf auf die Wattzahl und wähle ein Modell, das auch auf lange Sicht die Umwelt schont. Einige Hersteller bieten sogar Filter aus recycelten Materialien an oder verwenden erneuerbare Energiequellen zur Herstellung ihrer Produkte.
Zusätzlicher Tipp: Denk darüber nach, wie das Filtersystem in Dein Aquariumdesign und Deine Raumgestaltung integriert werden kann. Schließlich spielt Ästhetik auch eine Rolle, wenn es darum geht, die Freude an Deinem Aquarium zu maximieren.